Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap 
 
 
Home
Veranstaltungen
Forum
Wissen
Geschichte
Gesang
Orgel
Medientipps
Notenarchiv
Links
CD-Shop
Newsletter
Über uns


"Probieren und Studieren"

m.ebener 1/00

Lehrbuch zur Grundausbildung in der evangelischen Kirchenmusik (454 Seiten, gebunden)
Hrsg.: Siegfried Bauer Mitarbeit: Ingo Bredenbach
Strube Verlag München, 1996
ISBN: 3-921946-29-8; ISMN: M-2009-1553-2

Preis: 130,- DM

Das Buch ist als Gemeinschaftsarbeit von BezirkskantorInnen aus der Landeskirche in Württemberg entstanden, die für die C-Ausbildung verantwortlich sind. Leiter der Gruppe ist der Landesmusikdirektor (LMD) Siegfried Bauer. Die einzelnen Themen sind in Expertengruppen erarbeitet und gegenseitig überpüft worden.

Inhalt:

  1. Orgelspiel
  2. Orgelbaukunde
  3. Chorleitung
  4. Kirchenmusikgeschichte
  5. Hymnologie (= Kirchenliedkunde)
  6. Liturgik
  7. Musiklehre
  8. Gehörbildung
  9. Popularmusik
  10. Varia (=Verschiedenes)
  11. Verzeichnisse (Glossar, Stichwortverzeichnis, Personenverzeichnis, Autorenverzeichnis)

Jedes Themengebiet enthält mehrere Kapitel, die von verschiedenen AutorInnen erarbeitet wurden. Z.B. setzt sich das Themengebiet "Chorleitung" aus folgenden Kapiteln zusammen:

  1. Anregungen und Übungen zur Stimmbildung
  2. Bewegungslehre und Schlagtechnik
  3. Das Chorstück
  4. Die Chorprobe
  5. Gestaltung und Planung der Chorarbeit
  6. Zur Konzeption einer kirchlichen Kinderchorarbeit

Diese Kapitel sind wiederum in mehrere Abschnitte unterteilt; das Kapitel „Gestaltung und Planung der Chorarbeit" z.B. ist gegliedert in die Abschnitte „Die Kunst der richtigen Einschätzung - zur Auswahl von Stücken", „Möglichkeiten der Gestaltung eines Chorprogramms", „Die Kunst des Planens - Vorbereitung eines Aufführung".

Manche Kapitel lehren allgemeine Modelle und vermitteln eine Gliederung des Themengebietes. Andere dagegen gehen eher induktiv vor: im Kapitel „Das Chorstück"werden anhand von drei Musikstücken beispielhaft Partituranalysen durchgeführt. (Genau diesen Anspruch der Verbindung von Praxis und Theorie soll ja auch der Titel „Probieren und Studieren" ausdrücken.)

Am Ende einiger Abschnitte finden sich ausführliche weiterführende Literaturhinweise zum Thema. Die gesamte Gestaltung ist erfreulich übersichtlich und aufgelockert durch zahlreiche Notenbeipiele, Abbildungen, Tabellen und Skizzen. Schwarzweiß-Fotos werden eingesetzt, wenn es darum geht, Körperhaltung und Bewegungen darzustellen.

Speziell für die neuapostolische Musikpraxis sind nicht alle Kapitel gleich relevant, manche lassen sich direkt anwenden (Bewegungslehre für DirigentInnen), andere eher sinngemäß (Kinderchorarbeit), weil sich die Rahmenbedingungen der Evangelischen Kirche und der NAK dort deutlich unterscheiden. Das Kapitel Musiklehre ist kaum zu verstehen, wenn keine Vorkenntnisse im Bereich Notenkunde bestehen, d.h., für absolute AnfängerInnen ist „Probieren und Studieren" nicht geeignet. Auf jeden Fall kann das Buch dazu beitragen, eine tragfähige Wissengrundlage zu schaffen, um Musik in ihren historischen, theoretischen und praktischen Zusammenhängen besser zu verstehen und dann auch zu praktizieren.